Bohr- und Förderinsel

Vom Deich in Friedrichskoog-Spitze sieht man in 7 Kilometer entfernt die Bohr- und Förderinsel Mittel-
plate vor der Küste Dithmarschens im Schleswig-Holsteinsichen Wattenmeer.
mpk_001.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 13.5 cm
300 dpi
2.14 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohr- und Förderinsel

Modernste Technik; mehrfache Sicherungen in allen Betriebs-
bereichen und der Einsatz erfah-
rener, verantwortungsbe-
wusster Fachkräfte bilden ein optimales Sicherheitspaket und gewährleisten zuverlässigen Umweltschutz bei der Ölförde-
rung auf der Bohr- und Förder-
insel Mittelplate.
mpk_002.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 18 cm
300 dpi
4.92 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Erdölvorkommen Mittelplate

Deutschlands größtes Erdölvor-
kommen liegt vor der deutschen Nordseeküste am südlichen Rand des Nationalparks Schles-
wig-Holsteinisches Wattenmeer. 15 Millionen Tonnen Öl hat das Mittelplate Konsortium - RWE Dea AG als Betriebsführerin und Wintershall AG mit jeweils 50 % Anteil - bis Ende Juni 2005 aus der Lagerstätte gefördert.
mpk_003.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 18 cm
300 dpi
5.69 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohr- und Förderinsel

Die 70 x 95 Meter große Insel wurde nach den besonderen Sicherheitsanforderungen für das ökologisch sensible Förder-
gebiet konstruiert. Sie steht als kompakte, flüssigkeitsdichte Stahl- und Betonwanne auf dem Sandwatt. Zuverlässige Ab-
schottung gegen alle Naturge-
walten von außen und die zuverlässige Abschottung nach außen zum Schutz der Umwelt sind gewährleistet.
mpk_004.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 16 cm
300 dpi
4.76 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohr- und Förderinsel

Das Luftbild verdeutlicht die kom-
pakte Bauweise der Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Die Anlagen und Einrichtungen sind auf klein-
ster Fläche von 70 x 95 Metern untergebracht.
mpk_007.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 18 cm
300 dpi
4.43 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Dieksand-Bohrungen

Für die Dieksand-Bohrungen war eine der schwersten Tiefbohran-
lagen Europas im Einsatz. Um den östlichen Teil des Ölfeldes Mittelplate in rund 2.000 Meter Tiefe zu erreichen, mussten Bohrungen von Land aus weit abgelenkt über Bohrstrecken von 8.000 bis über 9.000 Metern abgeteuft werden.
mpk_008.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 24 cm
300 dpi
3.52 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Separatoren

Die prozesstechnischen Anlagen bilden das Kernstück der Land-
station. In flach liegenden Separatoren wird das über Feldleitungen vom Sondenplatz zugeleitete Erdöl von Gas und Wasser getrennt.
mpk_009.jpg

04/2005
RGB - JPG
18 x 18 cm
300 dpi
4.28 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Hafenbecken

Das integrierte Hafenbecken der Bohr- und Förderinsel Mittel-
plate. Bis zur Inbetriebnahme der Pipeline-Anbindung im Oktober 2005 wurde es nach Einfahrt des Transport-Leichters mit dem Hubtor gesperrt, bevor die Beladung begann. Eine weltweit einzigartige Konstruk-
tion, die sicherstellte, dass jede mögliche Verunreinigung des Wassers restlos beseitigt werden konnte, bevor das Tor gehoben wurde.
mpk_010.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 24 cm
300 dpi
5.09 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Öl-Lagertank

Doppelwandiger Öl-Lagertank auf der Bohr- und Förderinsel Mittel-
plate mit einem Fassungsvermögen von 2.000 Kubikmetern.
mpk_012.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 24 cm
300 dpi
6.04 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Schubverband

Bis zur Inbetriebnahme der Pipeline-Anbindung im Oktober 2005 erfolgte der Abtransport der geförderten Ölmengen mit speziellen Schubverbänden bestehend aus einem Öltrans-
port-Leichter ohne eigenen Antrieb und einem wendigen Flachwasser-Schubschiff.
mpk_013.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 13 cm
300 dpi
4.82 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Spundwand

Spundwand mit Wellenabweiser. Zum offenen Meer hin beträgt die Höhe 11 Meter. Von außen kann nichts auf die Insel eindringen, abgesehen von Regen- und Spritz-
wasser. Von innen kann nichts nach außen gelangen, auch kein Regenwasser.
mpk_014.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 24 cm
300 dpi
4.32 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Flachbodentanks

Die Flachbodentanks auf der Land-
station Dieksand sind mit einem Ringmantel als Auffangtasse mit doppeltem Boden ausgerüstet. Nach erfolgter Nachklärung wird das Öl von hier in die Pipeline nach Brunsbüttel gepumpt.
mpk_015.jpg

08/2004
RGB - JPG
22 x 15 cm
300 dpi
4.36 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Erdölförderung Mittelplate

Die ökologische und ökono-
mische Bilanz nach 18 Jahren Erdölförderung ist erfreulich. Die jährlichen Förderraten konnte das Mittelplate Konsortium durch das immer wieder optimierte Bohr-, Förder- und Transportkon-
zept kontinuierlich steigern. Mit der seit Mitte 2000 ergänzenden Onshore-Förderung erhöhten sich die Fördermengen beträcht-
lich.

Von der Bohr- und Förderinsel Mittelplate hat das Konsortium mit bisher 18 von 44 möglichen Bohrungen inzwischen bis Juni 2005 rund 9,5 Millionen Tonnen ohne besondere Vorkommnisse gefördert. Die Onshore-Förder-
menge beläuft sich auf 5,5 Millionen Tonnen. Bis Ende 2005 betrug die gesamte Produktions-
menge aus dem Ölvorkommen 15 Millionen Tonnen Öl.
mpk_016.jpg

08/2004
RGB - JPG
25.6 x 18 cm
300 dpi
8.8 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Inseldetails

Ein kompaktes System mit ge-
trennten Wohn-; Bohr- und Prozessbereichen. Sicherheit und Umweltschutz auf kleinster Fläche.
mpk_017.jpg

08/2004
RGB - JPG
29.7 x 21 cm
300 dpi
11.63 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohr- und Förderinsel

Mittelplate ist nicht nur das größte, sondern auch das mit Abstand förderstärkste Ölfeld in Deutschland. Als wirtschaftlich noch gewinnbar gelten insge-
samt noch etwa 40 Millionen Tonnen Erdöl. Da die übrigen inländischen Lagerstätten weitgehend ausgefördert und erschöpft sind, ist Mittelplate mit knapp 65 Prozent der nationalen Rohölreserven das einzige deutsche Ölfeld mit Zukunft. Es leistet weiter einen herausra-
genden Beitrag zur inländischen Ölförderung und trägt somit zur Sicherheit der Energieversor-
gung der Bundesrepublik Deutschland bei. Der volkswirt-
schaftliche Wert beträgt mehrere Milliarden Euro.
mpk_019.jpg

08/2004
RGB - JPG
16 x 24 cm
300 dpi
3.44 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Prozesstank

Die Prozesstanks auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate sind mit Gaspendelleitungen zu einem geschlossenen System verbunden; Emissionen werden vermieden.
mpk_020.jpg

08/2004
RGB - JPG
16 x 24 cm
300 dpi
5.28 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Kontrollraum

Förderbetrieb und Aufbereitung werden über Kontrollanlagen und Computer von Fachleuten ge-
steuert und ständig überwacht.
mpk_021.jpg

08/2004
RGB - JPG
10 x 6.5 cm
300 dpi
0.97 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohr- und Förderinsel

Die Bohr- und Förderinsel steht im südlichen Teil des schleswig-
holsteinischen Wattenmeeres und liegt seit Neufassung des Nationalparkgesetzes in der Schutzzone 2. Die Anlage nimmt einschließlich ihrer Befestigung eine Fläche von knapp 0,02 km2 in Anspruch. Das gesamte Wattenmeer umfasst 4.415 km2.
mpk_022.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 24 cm
300 dpi
8.23 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Erdölförderung Mittelplate

In langjähriger Betriebszeit hat die speziell für die Bedingungen des ökologisch sensiblen Förder-
gebietes entwickelte Anlage bewiesen; dass die Ölförderung mit dem Schutz von Natur und Umwelt in Einklang zu bringen ist. Alle Aktivitäten verliefen seit Förderbeginn im Oktober 1987 störungsfrei.
mpk_023.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 18 cm
300 dpi
5.6 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Gasturbinen

Gasturbinen zur Erzeugung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-
Kopplung) auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Nicht auf der Insel zur Eigenversorgung benötigter Strom wird über ein Stromkabel in das öffentliche Versorgungsnetz an Land ein-
gespeist.
mpk_024.jpg

08/2004
RGB - JPG
18 x 11 cm
300 dpi
1.96 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Benthos-Proben

Um Auswirkungen der Mittelplate Erdölförderung auf die Umwelt zu erfassen und zu bewerten, veranlasste das Konsortium zahlreiche Umweltbegleitunter-
suchungen. So wurden z.B. Untersuchungen der Bodentiere (Benthos-Untersuchungen) in unmittelbarer Umgebung der Insel durchgeführt.
mpk_025.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 15 cm
300 dpi
3.9 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Fischfauna

Im Rahmen von Umweltbegleit-
untersuchungen wurden Studien über die jahreszeitliche und räumliche Verteilung der Fisch-
fauna im Umfeld der Mittelplate durchgeführt. Außerdem wurde die Struktur der kommerziellen Fischerei untersucht. Die Studien zeigten keinen erkennbaren Einfluss auf die Fischereiökologie aufgrund der Inselaktivitäten.
mpk_026.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 15 cm
300 dpi
5.72 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohrturm

Ansicht des 52 Meter hohen, hydraulisch verschiebbaren Bohrturms auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Die Anlage war bis Mitte 2005 im Einsatz. Im 2. Halbjahr wird mit einem Aufwand von rund 50 Millionen Euro eine neue, leistungsstärkere Bohranlage auf der Insel installiert.

Die Insel hat insgesamt Vorbe- reitungen für 44 Bohrlöcher. 18 Bohrungen wurden seit Förder-
beginn bis 2005 niedergebracht.
mpk_027.jpg

08/2004
RGB - JPG
12.5 x 16 cm
300 dpi
1.79 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bauphase

Blick auf die Insel in der Bau-
phase. Deutlich ist die Wannen-
konstruktion mit der betonierten Inseloberfläche und den Spund-
wänden zu erkennen. Sicherheit gegen alle Naturgewalten von außen und zuverlässige Ab-
schottung nach außen zum Schutz der Umwelt.
mpk_028.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 15 cm
300 dpi
4.43 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Insel im Eis

Die kompakte Konstruktion der Bohr- und Förderinsel hat sich auch unter ungünstigen Eisbedingungen bewährt.
mpk_029.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 15 cm
300 dpi
5.88 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Aufschlussbohrung

Die Aufschlussbohrungen wurden von auf dem Wattenmeer abge-
setzten Pontons abgeteuft. Die Bohrung Mittelplate 1 wurde im August 1980 fündig. In 2.000 bis 3.000 Meter Tiefe befinden sich Ölvorkommen in porösen Dogger-Sandsteinschichten.
mpk_030.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 15 cm
300 dpi
4.51 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Wohnquartier

Seit Oktober 2003 ist ein neues Wohnquartier, das aus bautech-
nischen und statischen Gründen aus zwei Modulen besteht, auf der Insel Mittelplate installiert. Statt bislang 69 Personen können nun 96 Personen unter-
gebracht werden. Der Wohn-
komfort wurde wesentlich erhöht. Die Kosten für den Neubau, der innerhalb von rund sieben Monaten auf der Aker Werft in Wismar fertig gestellt wurde, betrugen rund 10 Millionen Euro. Weitere 10 Millionen erforderte der Trans-
port zur Insel Mittelplate sowie der Um- und Aufbau auf der Insel.
mpk_031.jpg

08/2004
RGB - JPG
8 x 11 cm
300 dpi
0.61 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Transport-Leichter

Das auf der Insel geförderte und aufbereitete Mittelplate-Öl wurde bis zur Inbetriebnahme der Pipeline-Anbindung im Oktober 2005 mit speziell für die Verhältnisse im Wattenmeer konstruierten Schubverbänden - bestehend aus Transport-
Leichter und wendigem Flach-
wasser-Schlepper - abtranspor-
tiert. Die Öltransport-Leichter mit 45 Meter Rumpflänge, 18 Meter Breite und einem Tiefgang von 2 Metern bei Maximalbeladung sind doppelwandige Spezialkon-
struktionen. Sie können nicht durchhängen, sind kentersicher und eisfest; die aktuellen Forde-
rungen zur Schiffssicherheit erfüllen sie seit 1987. Der Tourenrhythmus der Transporte zur und von der Insel war von der Flut abhängig. Bei Wind-
stärken von 7 bis 8 wurde der Öltransport eingestellt.
mpk_032.jpg

08/2004
RGB - JPG
10 x 6.5 cm
300 dpi
0.93 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohrarbeiter

18 von 44 möglichen Bohrungen wurden bis Anfang 2005 von der Insel Mittelplate abgeteuft. Erfahrene Bohrarbeiter gewähr-
leisten sicheren Bohrbetrieb.
mpk_033.jpg

08/2004
RGB - JPG
13.5 x 20 cm
300 dpi
4.6 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Untersuchungsgebiete

Um Auswirkungen der Mittel-
plate-Erdölförderung auf die Umwelt zu erfassen und zu bewerten, veranlasste das Konsortium in Absprache mit den beteiligten Behörden seit Beginn des Projektes zahlreiche Um-
weltbegleituntersuchungen. Die zum Teil langfristigen Umwelt-
studien der beauftragten For-
schungsinstitute und Ingenieur-
Büros sollten insbesondere den Einfluss der Bohr- und Förder-
insel Mittelplate auf das Ökosys-
tem Wattenmeer ermitteln bzw. überwachen.

Die Grafik zeigt die jeweiligen Untersuchungsgebiete für Unter-
suchungen der Bereiche Sedi-ment und Geomorphologie, Benthos, Fischfauna und Fische-
rei sowie der Vogelwelt im Einzugsbereich der Bohr- und Förderinsel Mittelplate.
mpk_034.jpg

08/2004
RGB - JPG
24 x 13 cm
300 dpi
1.73 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Lokationen

Das Schaubild informiert über die Lage der sieben Kilometer vor der Küste im schleswig-
holsteinischen Wattenmeer gelegenen Bohr- und Förderinsel Mittelplate und der Landstation Dieksand in Friedrichskoog. Ebenfalls dargestellt werden der Transportweg der Pipeline-
Anbindung der Insel an die Aufbereitungsanlagen der Landstation Dieksand sowie die Rohrleitungen von der Land-
station nach Brunsbüttel und die Pipeline-Verbindung von Bruns-
büttel zur Raffinerie Heide.
mpk_036.jpg

10/2005
RGB - JPG
10 x 13 cm
300 dpi
1.27 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohrschema

Von der sieben Kilometer vor Friedrichskoog im Wattenmeer künstlich errichteten Bohr- und Förderinsel Mittelplate erschlie-
ßen seit Förderbeginn 1987 bisher 18 von 44 möglichen Bohrungen die westlichen, größeren Teile des Ölfeldes in Tiefen bis zu 3.000 Metern.

Ergänzend zum Offshore-Betrieb fördert das Mittelplate Konsor-
tium seit Mitte 2000 aus den östlichen Teilen der Lagerstätte auch von Land aus über weit abgelenkte Produktionsboh-
rungen. Die Bohrlängen dieser High-Tech-Bohrungen betragen 7.727, 8.284, 8.367, 8.995, 9.275, 8.450 und 8.672 Meter. Damit nehmen sie weltweit eine Spitzenposition ein. Die Dar-
stellung zeigt den Verlauf der niedergebrachten Extended-
Reach-Bohrungen.

Die integrierte Offshore- und Onshore-Entwicklung bewährt sich und ermöglicht eine schnellere Ausförderung des Ölvorkommens. Die Gesamtför-
dermenge aus der Lagerstätte Mittelplate beträgt derzeit über 2 Millionen Tonnen Erdöl pro Jahr.
mpk_038.jpg

07/2005
RGB - JPG
29.8 x 21 cm
300 dpi
8.75 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Förderentwicklung Ölfeld Mittelplate

Die jährlichen Förderraten konnte das Mittelplate Konsor-
tium durch das immer wieder optimierte Bohr-, Förder- und Transportkonzept kontinuierlich steigern. Mit der seit Mitte 2000 ergänzenden Onshore-Förde-
rung erhöhten sich die Förder-
mengen beträchtlich.

Von der Bohr- und Förderinsel Mittelplate hat das Konsortium mit bisher 18 von 44 möglichen Bohrungen inzwischen bis Juni 2005 rund 9,5 Millionen Tonnen Öl gefördert. Die Onshore-
Fördermenge beläuft sich auf 5,5 Millionen Tonnen. Bis Ende 2005 betrug die gesamte Produktions-
menge aus dem Ölvorkommen über 16 Millionen Tonnen Öl.

Die dargestellte reduzierte Onshore-Förderrate in 2004 ist technisch bedingt. Durch Instandhaltungsarbeiten und Umrüstung der Fördersonden ließen sich die Fördermengen seit Mai 2005 wieder steigern. Mit der Pipeline-Anbindung sind die Voraussetzungen zur Erhöhung der Offshore-Produk-
tion auf jährlich bis zu 1,6 Millionen Tonnen Öl geschaffen. Das ergibt erwartete jährliche Gesamtfördermengen von rund 2,5 Millionen Tonnen Öl.
mpk_040.jpg

04/2005
RGB - JPG
19.5 x 20 cm
300 dpi
1.08 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Satelliten-Aufnahme

Die Aufnahme des indischen Satelli-
ten IRS-1D zeigt das Fördergebiet aus 850 Kilometern Höhe (Daten: © ANTRIX, Space Imaging, Euromap 1999, Bildverarbeitung GAF AG 1999).
mpk_042.jpg

11/2004
RGB - JPG
24 x 17.5 cm
300 dpi
6.25 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Dieksand-Bohrungen

Mit den Dieksand-Bohrungen hat das Mittelplate Konsortium tech-
nische Meisterleistungen erbracht. Weit abgelenkt mussten die Bohrungen über Strecken von 8.000 bis über 9.000 Metern abgeteuft werden - davon auf einer Länge von vier Kilometern durch den Büsumer Salzstock. Die Bohrungen gehö-
ren zu den weltweit am weites-
ten abgelenkten Extended-
Reach-Bohrungen.
mpk_043.jpg

11/2004
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.84 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Ölmonitor

Regen- und Spritzwasser werden auf der Betonoberfläche der Bohr- und Förderinsel Mittel-
plate gesammelt, gereinigt und erst dann in die Nordsee einge-
leitet, wenn die strengen Grenz-
werte der wasserrechtlichen Genehmigungen eingehalten werden. Die Wasseraufberei-
tung unterliegt einer ständigen Kontrolle. Sollte der so genannte Ölmonitor eine Verunreinigung des Wassers von >= 10 ppm Öl - zehn Teilen von einer Million Teilen - anzeigen, stoppt eine Schnellschlussanlage die Einlei-
tung ins Meer.
mpk_044.jpg

11/2004
RGB - JPG
8 x 8 cm
300 dpi
0.96 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Technik

Aufwändige modernste Technik, mehrfache Sicherungen in allen Arbeitsabläufen und der Einsatz erfahrener, verantwortungsbe-
wusster Fachkräfte bilden ein optimales Sicherheitspaket und gewährleisten zuverlässigen Umweltschutz bei der Ölförde-
rung auf der Bohr- und Förder-
insel Mittelplate.
mpk_045.jpg

11/2004
RGB - JPG
22 x 14.5 cm
300 dpi
4.59 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Zentraler Kontrollraum

Förderbetrieb und Aufbereitung des Öls werden auf der Insel rund um die Uhr von erfahrenen, verantwortungsbewussten Fachkräften über komplexe Kontroll- und Messeinrichtungen gesteuert und ständig kon-
trolliert. Mögliche Risiken sind mehrfach abgesichert.
mpk_046.jpg

04/2005
RGB - JPG
13 x 8.5 cm
300 dpi
1.76 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Flachbodentanks

Die Nachklärung des Öls findet in Flachbodentanks auf der Land-
station Dieksand statt. Die Tanks sind mit einem Ringmantel als Auffangtasse mit doppeltem Boden ausgerüstet und haben ein Fassungsvermögen von jeweils 2.500 m³. Nach erfolgter Nachklärung wird das Öl von dort aus mit Fernleitungs-
pumpen in die Transportleitung nach Brunsbüttel gedrückt und an die Abnehmer weitergeleitet.
mpk_047.jpg

11/2004
RGB - JPG
15 x 11.5 cm
300 dpi
1.53 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Trassenverlauf / Verlegekonzept

Auf der Satellitenaufnahme ist der Trassenverlauf der Pipeline-
Anbindung dargestellt. Seeseitig erfolgte die Verlegung von zwei ca. 7,5 Kilometer langen Rohrlei-
tungen aus hochwertigem Edelstahl in Horizontalboh-
rungen von der Deichlinie Friedrichskoog-Spitze durch das dem Festland vorgelagerte Watt bis zur Insel Mittelplate. Der kurzzeitige Eingriff in das öko-
logisch sensible Gebiet konnte Ende Juni 2005 erfolgreich und planmäßig beendet werden.

Hinter dem Deich werden die Leitungen bis Ende August 2005 in offener Bauweise bis zur ca. 2,8 Kilometer entfernten Land-
station Dieksand verlegt sein. Eine Leitung ist für den Rohöl-
transport vorgesehen. Die zweite Leitung dient dem Rück-
transport des Lagerstätten- wassers, das bei der Ölklärung in der Landstation Dieksand anfällt und zur Druckerhaltung wieder in die Lagerstätte einge-
presst wird.

Die fertig gestellte Pipeline-An-
bindung ermöglicht ab 2006 einen kontinuierlichen Öltrans-
port von 1,2 bis 1,6 Millionen Tonnen Öl pro Jahr.
mpk_048.jpg

11/2004
RGB - JPG
24 x 10.2 cm
300 dpi
3.01 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Benthos-Proben

Um Auswirkungen der Mittelplate Erdölförderung auf die Umwelt zu erfassen und zu bewerten, veranlasste das Konsortium zahlreiche Umweltbegleitunter-
suchungen. So wurden z.B. Untersuchungen der Bodentiere (Benthos-Untersuchungen) in unmittelbarer Umgebung der Insel durchgeführt.
mpk_049.jpg

11/2004
RGB - JPG
15 x 15 cm
300 dpi
3.51 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Separatoren

Das geförderte Öl wird in der Land-
station Dieksand in Separatoren raffineriefertig aufbereitet und dann durch Rohrleitungen nach Brunsbüttel transportiert.
mpk_057.jpg

10/2005
RGB - JPG
11 x 11 cm
300 dpi
1.78 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Baugruben entlang Pipelineverlauf

Die seeseitige Pipeline-Verle-
gung erfolgte über ca. 7,5 Kilometer von der Deichlinie Friedrichskoog-Spitze, das dem Festland vorgelagerte Watt und im weiteren Verlauf über die Marner Plate bis zur Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Die vorgefertigten Rohrleitungen in Längen bis zu 1.400 Metern wurden über die gesamte Offshore-Distanz in sechs Ab-
schnitten in vorbereitete Hori-
zontalbohrungen eingezogen. Entlang der Trasse waren für die Schweißarbeiten zum Verbinden der Rohrstränge sechs Baugru-
ben errichtet.

Das Luftbild zeigt deren Positio-
nen entlang des Pipeline-Ver-
laufs von der Insel Mittelplate im Vordergrund bis zum Deich.
mpk_059.jpg

05/2005
RGB - JPG
17 x 18 cm
300 dpi
3.99 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Landstation Dieksand

Das Luftbild zeigt das 55.000 m² große Betriebsgelände der Landstation Dieksand, auf dem bis Ende 2005 zusätzliche Prozessfelder, eine Maschinen-
halle, eine Gastrocknungsan-
lage, ein weiterer Flachboden-
tank, diverse Prozessbehälter und Separatoren gebaut und eingerichtet werden. Außerdem erfolgt ein Ausbau der Betriebs-
gebäude. Die zusätzlichen Einrichtungen sind erforderlich, um die mit der Pipeline-Anbin-
dung ermöglichten höheren Ölfördermengen aufbereiten zu können.
mpk_060.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 16 cm
300 dpi
4.25 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Westlicher Pipeline-Arbeitsbereich

Blick auf die Insel Mittelplate mit zwei vorgelagerten Baugruben. Links ist eines der beiden Wohn-
schiffe zu erkennen.
mpk_061.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 13 cm
300 dpi
3.88 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Baugruben im Wattenmeer

Vom Trischendamm in Friedrichs-
koog aus betrachtet, wirkten die Insel Mittelplate und die Bauein-
richtungen zur Pipeline-Verlegung wie festliegende Schiffe.
mpk_062.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 13 cm
300 dpi
4.26 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Fernansicht Baugruben

Sechs Baugruben waren für die Verlegung und Verbindung der einzelnen Rohrleitungssektionen im Wattenmeer eingerichtet. Über die aus der Ferne erkennbaren Positio-
nen lässt sich der Trassenverlauf nachvollziehen.
mpk_063.jpg

05/2005
RGB - JPG
19 x 13 cm
300 dpi
4.58 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Messwarte Landstation

Erfahrene, verantwortungsbe-
wusste Fachkräfte kontrollieren über Computer in der Messwarte auf der Landstation Dieksand alle Abläufe des Onshore-Betriebs.
mpk_064.jpg

05/2005
RGB - JPG
19 x 13 cm
300 dpi
3.52 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Vierter Dieksand-Lagertank im Bau

Für die Aufbereitung der höhe-
ren Offshore-Produktion werden auf der Landstation Dieksand Prozessanlagen modifiziert und erweitert. Die Arbeiten erfolgen parallel zur Pipeline-Anbindung. Im Bau ist auch ein weiterer Lagertank mit 2.500 Kubikme-
tern Fassungsvermögen.
mpk_065.jpg

05/2005
RGB - JPG
19 x 13 cm
300 dpi
4.41 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Portalkran auf Mittelplate Insel

Bis Ende 2005 werden auf der Insel Mittelplate zahlreiche An-
lagen und Einrichtungen ausge-
baut, optimiert oder erneuert. Ein leistungsstarker Portalkran, dessen Schwenkbereich alle Transportanforderungen im ge-
samten Inselkomplex abdeckt, wurde bereits im Frühjahr installiert.
mpk_066.jpg

05/2005
RGB - JPG
12 x 18 cm
300 dpi
2 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Rohrleitungssystem im Wattenmeer

Die vorgefertigten Seepipelines wurden über die gesamte Offshore-Distanz von ca. 7,5 Kilometer Länge in sechs Ab-
schnitten in vorbereitete Horizontalbohrungen eingezo-
gen. Hierfür wurde eine so genannte Trassensicherung aus Pfählen mit Rollenlagern errich-
tet, auf der sich die Rohrstränge transportieren ließen.
mpk_067.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.5 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Rohrleitungstransportsystem mit Deichüberquerung

Der Verlauf des Rohrleitungstrans-
portsystems zu den Baugruben. Zur Überquerung des Deiches wurde ein Leichtbaugerüst errich-
tet.
mpk_068.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.8 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Spundwandsicherung der Arbeitspontons

Rund um die Decks der Arbeits-
pontons wurden sturmflutsiche-
re Seitenwände aus Stahl montiert. Innerhalb der so ge-
schlossenen und gesicherten Bauplätze wurden außerdem bis zu vier Meter hoch umrandete große Stahlwannen installiert, die als Zwischenlager für den Bodenaushub der Baugruben und für die Spülungsaufberei-
tung der Bohrungen dienen.
mpk_070.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.02 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Beschichtung von Rohrsegmenten

Die Rohrsegmente sind aus hoch-
wertigem Edelstahl gefertigt. Zur Herstellung wurden sie im Längs-
nahtverfahren geschweißt und abschließend mit einer glasfaser-
verstärkten Kunststoffumwicklung (GKF) schutzbeschichtet.
mpk_069.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.18 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Ausrüstung der Arbeitspontons

Ausrüstung von zwölf Offshore-
Arbeitspontons im Elbehafen der Hafengesellschaft Brunsbüttel. Jeweils zwei der bis zu 100 Meter langen und über 20 Meter breiten Einrichtungen waren für die Bau- und Bohraktivitäten an den sechs Baugruben entlang des Trassenverlaufs im Einsatz.
mpk_071.jpg

05/2005
RGB - JPG
12 x 18 cm
300 dpi
2.1 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohrbetrieb in Baugrube

Für die Bohrungen kam an jeder Baugrube eine Horizontalbohr-
anlage zum Einsatz. Die horizon-
tale Richtbohrtechnik ermög-
lichte im seeseitigen Bereich einen nur geringen Eingriff in den Wattboden. Bohrklein und Bohrspülung wurden auf den Pontons aufgefangen, ge-
sammelt und fachgerecht entsorgt.
mpk_072.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.54 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Rohrleitungstransportsystem

Verlauf des Rohrleitungstransport-
systems im Wattenmeer.
mpk_073.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
0.99 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Richtbohranlage

Bohrarbeiten auf einer Baugrube. Die Horizontalbohranlage war auf einer Brücke zwischen zwei Pontons oberhalb der Baugrube installiert.
mpk_074.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.05 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Vorbereitung Bohrarbeiten

Vorbereitungen zum Abteufen einer Bohrung. Auf den Pontons lagern die erforderlichen Rohrsegmente.
mpk_075.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.53 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Richtbohranlage im Bohreinsatz

Blick in eine 6 Meter tiefe Baugru-
be, die zwischen zwei Pontons eingerichtet war. Mit einer oberhalb auf einer Brücke installierten Hori-
zontalbohranlage erfolgten die Bohrarbeiten.
mpk_076.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.55 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Aufbau Portalkran

Aufbau des neuen Portalkrans auf der Insel. Der weite Schwenkbe-
reich der Anlage erfüllt alle künf-
tigen Transportanforderungen des Inselbetriebs.
mpk_077.jpg

05/2005
RGB - JPG
12 x 18 cm
300 dpi
2.36 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Baugrubenbetrieb

Insgesamt waren sechs Baugru-
ben eingerichtet. Je Grube dienen jeweils zwei Pontons als Arbeitsflächen, auf denen unter anderem der Bodenaushub zwischengelagert und die Bohr-
spülung der Bohrungen aufbe-
reitet wurden. Außerdem dienten sie als Lagerfläche für Material und Geräte. Die Bohr-
anlagen für die Horizontalboh-
rungen waren auf Brücken zwischen den einzelnen Pontons oberhalb der Baugruben installiert. Nach Abschluss der Bohrarbeiten wurden in den Baugruben die Verbindungs-
schweißungen der Rohrstränge vorgenommen.
mpk_078.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.35 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Baugrube mit Pontons

Zur Errichtung und den Betrieb der Baugruben sowie für die Bohrarbei-
ten waren an jedem Arbeitsab-
schnitt jeweils zwei ca. 20 x 70 Meter große Pontons eingesetzt.
mpk_079.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.62 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Wohnschiff

Zur Unterbringung und Versorgung der am Pipelinebau beteiligten Mitarbeiter waren zwei entlang der Trasse positionierte Wohnschiffe im Einsatz.
mpk_080.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.54 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Rohrleitungstransportsystem

Über Pfähle mit Rollenlagern, die entlang der Trasse installiert waren, konnten die Leitungen mit einem Seilzug problemlos vom Vorfertigungsplatz zu den jewei-
ligen Baugruben transportiert werden.
mpk_081.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.21 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Spundwandgesicherte Baugrube

Blick auf eine Baugrube, die mit Spundwänden gegen Überspülung gesichert war.
mpk_082.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.35 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Schlepp eines Arbeitspontons

Schlepp eines ausgerüsteten Pontons von Cuxhaven zum Einsatzort an der Pipeline-Trasse.
mpk_083.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.78 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Lagerung vorgefertigter Rohrstränge

Auf einem Vorfertigungsplatz in Friedrichskoog waren die fertigen Rohrleitungssektionen bis zum Einzug in die Horizontalbohrungen gelagert.
mpk_084.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.64 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Schweißcontainer

Voraussetzung für eine schnelle Verlegung war eine Vormontage der Leitungen an Land. Auf einem Vorfertigungsplatz auf landwirtschaftlicher Fläche in Friedrichskoog-Spitze wurden aus über 700 Einzelrohren von 18 Metern Länge zehn Rohr-
stränge in Längen bis zu 1.400 Metern in schallgeschützten Containern zusammenge-
schweißt.
mpk_085.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Verbindungsschweißungen

Schweißarbeiten zur Vorfertigung der Rohrstränge. Die Schweißnähte wurden mit einer glasfaserver-
stärkten Kunststoffumwicklung schutzbeschichtet, anschließend geröntgt und einer Druckprüfung unterzogen.
mpk_086.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.81 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Info Point

Für interessierte Anwohner und Feriengäste war bis Anfang September ein Info Point in Friedrichskoog zentrale Informa-
tionseinrichtung. Neben aktu-
ellen Auskünften zum Ablauf und Stand des Pipeline-Projektes erhielten fast 4.400 Besucher auch allgemeine Informationen zur Mittelplate-Ölförderung.
mpk_087.jpg

05/2005
RGB - JPG
15 x 11 cm
300 dpi
1.85 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Baugrube

Für die Errichtung und den Betrieb der Baugruben mit Bohrungen und Verbindungs-
schweißungen waren an jedem Arbeitsabschnitt jeweils zwei Pontons eingesetzt, die links und rechts neben der Baugrube platziert waren. Die Bohranlagen für die Horizontalbohrungen wurden auf Brücken zwischen den einzelnen Pontons oberhalb der Baugrube installiert.
mpk_088.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 14 cm
300 dpi
2.94 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Mittelplate-Bohranlage

Bau- und Aufrüstungsarbeiten an der neuen Mittelplate-Bohranlage T-150, die im 2. Halbjahr auf der Bohr- und Förderinsel installiert wird.
mpk_089.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 13 cm
300 dpi
1.96 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Landstation Dieksand

Das Öl aus der Onshore-Förde-
rung wird in der Landstation Dieksand über Separatoren raffineriefertig aufbereitet und dann über Rohrleitungen nach Brunsbüttel zur dortigen Weiterl-
eitung an die Abnehmer trans-
portiert. Für den Betrieb der Onshore-Anlagen gelten ebenso strenge Sicherheitsvorkeh-
rungen und Umweltschutzmaß-
nahmen wie im Offshore-Bereich.

Die künftig zusätzliche Aufberei-
tung des Offshore geförderten und über die Pipeline von der Insel zur Landstation transpor-
tierten Öls erfordert Modifikatio-
nen und Erweiterungsmaß-
nahmen der prozesstechnischen Einrichtungen. Die Produktions-
kapazität der Aufbereitungsan-
lagen wird von derzeit 1,2 auf 2,5 Millionen Tonnen Rohöl erhöht. Bis Ende 2005 werden auf dem 55.000 m² großen Betriebsgelände zusätzliche Prozessfelder, eine Maschinen-
halle, eine Gastrocknungsan-
lage, ein Flachbodentank, diverse Prozessbehälter und Separatoren errichtet sowie Erweiterungen an den Betriebs-
gebäuden vorgenommen.
mpk_090.jpg

07/2005
RGB - JPG
18 x 13 cm
300 dpi
3.58 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohranlage T-150 (Probeaufbau auf dem Gelände von Bentec)

Die Bohranlage besteht aus einem Bohrturmmodul in modula-
rer Ausführung. Automatisierte Systeme zur Gestängehandha-
bung sind im Turm installiert, der für eine Hakenlast von 500 Tonnen ausgelegt ist. Zusatz-
ausrüstung wie die Tankanlage und die Spülpumpen wurden auf dem so genannten 'Fangedamm' der Insel Mittelplate platziert. Auf einer Bodenfläche von ca. 900 m² lasten 2.200 Tonnen Stahlkonstruktion und Ausrüs-
tung bei einer Gesamthöhe von 70 Metern. Die Anlage ist mit einem 2.500 PS starken Hebe-
werk ausgerüstet. Das Spü-
lungssystem verfügt über drei 2.200 PS starke Spülpumpen mit über 500 bar Spülungsdruck.

Die Bohranlage wurde von der Bentec Drilling & Oilfield Sys-
tems, Bad Bentheim, speziell für den Einsatz im sensiblen Wattenmeer konzipiert und gebaut.
mpk_091.jpg

08/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.12 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Landseitige Verlegung

Die landseitige, offene Leitungs-
verlegung von vorgefertigten Rohrsträngen erfolgt in drei Ab-
schnitten. Bis Ende August 2005 sollen alle Arbeiten einschließlich des Rückbaus des Vorfertigungs-
platzes beendet sein.
mpk_092.jpg

08/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.2 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Schweißarbeiten

Die seeseitigen Verlegungsarbeiten erfolgten in sechs Sektionen. An den jeweiligen Verbindungs-
punkten wurden die Rohrstränge aus hochwertigem Edelstahl in 6 Meter tiefen Baugruben mitein-
ander verschweißt.
mpk_093.jpg

08/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.3 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Offshore-Verlegung beendet

Ohne besondere Vorkommnisse konnte die seeseitige Verlegung Ende Juni 2005 abgeschlossen werden. Die Arbeiten erforder-
ten nur kurzfristige Eingriffe in das gewohnte Bild der Natur. Vom Deich in Friedrichskoog betrachtet, wirkt die Insel Mittel-
plate wieder wie ein festliegen-
des Schiff.
mpk_094.jpg

08/2005
RGB - JPG
18 x 13.5 cm
300 dpi
2 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Umbau und Aufrüstung Insel Mittelplate

Aufrüstung und Umbau der Insel Mittelplate zur weiteren opti-
mierten Erschließung und Förde-
rung des Öls aus der Lager-
stätte sind in vollem Gange. Die Fernansicht zeigt den kompak-
ten Aufbau neuer Anlagen und Einrichtungen. Mit dem Aufbau einer neuen, leistungsstärkeren Bohranlage wurde begonnen.
mpk_095.jpg

08/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.51 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Transport Bohranlage

Zum Aufbau der neuen Bohranlage werden die vorgefertigten tonnen-
schweren Anlagenteile mit Pontons zur Insel transportiert.
mpk_096.jpg

09/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.91 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Portalkran im Einsatz

Die tonnenschweren vorgefer-
tigten Anlagenteile für den Aufbau der neuen Bohranlage werden mit Pontons zur Insel transportiert, mit dem neu errichteten Portalkran entladen, auf ihre Positionen gebracht und in Modulbauweise auf kleinster Fläche zusammengebaut.
mpk_097.jpg

08/2005
RGB - JPG
12 x 18 cm
300 dpi
1.63 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Aufbau Bohranlage

Der Aufbau der neuen Bohran-
lage auf der Insel Mittelplate verläuft planmäßig. In der ersten Bauphase wurden die tonnen-
schweren, vorgefertigten Anla-
genteile für den Unterbau installiert. Derzeit erfolgen die Turmaufbauten bis 70 Meter Höhe mit Einrichtung von Ge-
stänge- und Hebegewerken.
mpk_098.jpg

08/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.13 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohrbetrieb in Baugrube

Für die Bohrungen kam an jeder Baugrube eine Horizontalbohr-
anlage zum Einsatz. Die horizontale Richtbohrtechnik ermöglichte im seeseitigen Be-
reich einen nur geringen Eingriff in den Wattboden. Bohrklein und Bohrspülung wurden auf den Pontons aufgefangen, ge-
sammelt und fachgerecht ent-
sorgt. Die Bohrarbeiten verliefen rund um die Uhr.
mpk_099.jpg

05/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
2.72 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Bohranlage T-150 (Probeaufbau auf dem Gelände von Bentec)

Die Bohranlage besteht aus einem Bohrturmmodul in modula-
rer Ausführung. Automatisierte Systeme zur Gestängehandha-
bung sind im Turm installiert, der für eine Hakenlast von 500 Tonnen ausgelegt ist. Zusatz-
ausrüstung wie die Tankanlage und die Spülpumpen wurden auf dem so genannten 'Fangedamm' der Insel Mittelplate platziert. Auf einer Bodenfläche von ca. 900 m² lasten 2.200 Tonnen Stahlkonstruktion und Ausrüs-
tung bei einer Gesamthöhe von 70 Metern. Die Anlage ist mit einem 2.500 PS starken Hebe-
werk ausgerüstet. Das Spülungssystem verfügt über drei 2.200 PS starke Spülpum-
pen mit über 500 bar Spülungs-
druck.

Die Bohranlage wurde von der Bentec Drilling & Oilfield Sys-
tems, Bad Bentheim, speziell für den Einsatz im sensiblen Wattenmeer konzipiert und gebaut.
mpk_100.jpg

08/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.65 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Aufbau Bohranlage

Das Aufsetzen der tonnenschwe-
ren Gerüstaufbauten für die neue Mittelplate Bohranlage T-150 erfolgte mit dem im Mai 2005 neu errichteten leistungsstarken Portalkran.
mpk_101.jpg

08/2005
RGB - JPG
12 x 18 cm
300 dpi
2.02 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Optimierte Offshore-Förderung

Zur beschleunigten Ausförderung des Ölvokommens realisiert das Förderkonsortium bis Ende 2005 neue wichtige Vorhaben. Auf der Insel Mittelplate wird eine neue leistungsstarke Bohranlage er-
richtet. Ein neuer Portalkran wurde im Mai 2005 aufgebaut.
mpk_102.jpg

09/2005
RGB - JPG
12 x 18 cm
300 dpi
1.51 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Neue Bohranlage im Aufbau

Um die technisch immer anspruchsvollere Feldesentwick-
lung planmäßig fortführen zu können, ist ein Austausch der Bohranlage auf der Insel Mittelplate erforderlich. Nach Abschluss des Aufbaus im Dezember 2005 wird die High-
Tech-Anlage dafür sorgen, dass der Bohrmeißel bis zu 10.000 Meter weit zu den bislang nicht zugänglichen ölführenden Sand-
steinschichten in 2.000 bis 3.000 Meter Tiefe vordringen kann. Dort befinden sich im Ölfeld Mittelplate die ergiebigsten Ölvorkommen Deutschlands.
mpk_103.jpg

09/2005
RGB - JPG
12 x 18 cm
300 dpi
1.77 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Neue Bohranlage im Aufbau

Auf der einzigen deutschen Offshore-Bohr- und Förderinsel errichtet das Mittelplate Konsor-
tium bis Ende 2005 eine neue Bohranlage. Die insgesamt rund 50 Millionen Euro teuere Anlage T-150 zählt zu den größten und modernsten Bohranlagen Euro-
pas und ist durch ihre spezielle Ausstattung auf eine umwelt-
schonende Arbeit im sensiblen Wattenmeer ausgerichtet.
mpk_104.jpg

09/2005
RGB - JPG
12 x 18 cm
300 dpi
2.2 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Neue Ausrüstungen für Insel Mittelplate

Nach dem in 2003 abgeschlosse-
nen Aufbau eines neuen Wohn-
quartiers werden auf der Bohr- und Förderinsel bis Ende 2005 zahlreiche Betriebseinrichtungen ausgebaut, optimiert und er-
neuert. Schwerpunkt bildet der Aufbau einer neuen rund 50 Millionen teueren Bohranlage, die zu den größten und modern-
sten Bohreinrichtungen Europas zählt.
mpk_105.jpg

09/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.57 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Transport Bohranlage

Mit Pontons wurden die vorgefer-
tigten Stahlkonstruktionen zum Aufbau des Bohrturms der neuen Mittelplate Bohranlage T-150 zur Insel transportiert.
mpk_106.jpg

09/2005
RGB - JPG
18 x 12 cm
300 dpi
1.77 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Förderentwicklung

Die Entschlossenheit des Kon-
sortiums, in den achtziger Jahren in die Erschließung inländischer Ölreserven hohe Millionenbeträge zu investieren, zahlt sich aus. Die anfänglichen Schätzungen des Mittelplate-
Reservenpotenzials konnten während der Projektdurchfüh-
rung ständig nach oben korri-
giert werden. Die jährlichen Förderraten konnten RWE Dea/Wintershall durch das immer wieder optimierte Bohr-, Förder- und Transportkonzept kontinuierlich steigen.

Mit der Pipeline-Anbindung erhöht sich die jährliche Förder-
menge im Offshore- und On-
shore-Verbund auf rund 2,5 Millionen Tonnen Öl.
mpk_107.jpg

10/2005
RGB - JPG
42.6 x 30.3 cm
300 dpi
11.24 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Pipeline-Anbindung

Einen Meilenstein zur weiteren Entwicklung des größten deutschen Ölfeldes Mittelplate markiert die Ende Oktober 2005 in Betrieb genommene Pipeline-
Anbindung der sieben Kilometer vor der Küste im Wattenmeer gelegenen Bohr- und Förderinsel Mittelplate an die Aufbereitungs-
anlagen der Landstation Diek-
sand in Friedrichskoog. Mit der größeren Transportkapazität der Rohrleitungsverbindung im Vergleich zur bisherigen wetter- und tidenabhängigen Ver-
schiffung des Rohöls lässt sich die Förderung von der Insel Mittelplate von bisher maximal 900.000 Tonnen auf bis zu 1,6 Millionen Tonnen Öl pro Jahr steigern.
mpk_108.jpg

10/2005
RGB - JPG
8.3 x 15 cm
300 dpi
1.69 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Erdölförderung Mittelplate

Über 15 Millionen Tonnen hat das Mittelplate Konsortium – RWE Dea AG als Betriebsführer und Wintershall AG mit jeweils 50 % Anteil – bis Ende Septem-
ber 2005 aus der größten deutschen Erdöllagerstätte gefördert. Als wirtschaftlich gewinnbar gelten insgesamt noch etwa 40 Millionen Tonnen Erdöl.

Auf der sieben Kilometer vor Friedrichskoog im Wattenmeer künstlich errichteten Bohr- und Förderinsel Mittelplate wurden inzwischen 18 von 44 möglichen Bohrungen fertig gestellt und bisher über 9,5 Millionen Tonnen Öl gefördert.

Die Gesamtfördermenge mit weit abgelenkten Bohrungen von Land aus beträgt über 5,5 Millio-
nen Tonnen.
mpk_109.jpg

10/2005
RGB - JPG
13 x 13 cm
300 dpi
2.54 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Insel Mittelplate (Luftbild)

Mit erheblichen Investitions-
mitteln hat das Mittelplate Konsortium 2005 die Bohr- und Förderinsel im Zuge der Pipeline-
Anbindung aufgerüstet und umgebaut. Die neuen Anlagen und Einrichtungen sichern die Förderentwicklung aus dem größten und förderstärksten deutschen Ölfeld.
mpk_110.jpg

10/2005
RGB - JPG
13 x 13 cm
300 dpi
2.9 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Insel mit neuer Bohranlage

Auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate werden bis Ende 2005 zahlreiche Betriebseinrich-
tungen ausgebaut, optimiert und erneuert. Schwerpunkt bildet der Aufbau einer neuen rund 50 Millionen teuren Bohran-
lage (T-150), die zu den größten und modernsten Bohreinrich-
tungen Europas zählt.
mpk_111.jpg

10/2005
RGB - JPG
20 x 13 cm
300 dpi
2.15 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Neue Bohranlage

Auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate wurde 2005 die neue Bohranlage T-150 errichtet, die zu den größten und modernsten Europas zählt. Sie ist durch ihre spezielle Ausstattung auf eine umweltschonende Arbeit im sensiblen Wattenmeer ausge-
richtet. Die T-150 wird 8.000 bis 10.000 Meter weit zu den bislang nicht zugänglichen öl-
führenden Sandsteinschichten in 2.000 bis 3.000 Meter Tiefe bohren.
mpk_112.jpg

10/2005
RGB - JPG
13 x 18 cm
300 dpi
2.26 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Optimierte Ölgewinnung

Um die Ölförderung im Feld Mittelplate zukünftig noch besser und schneller nutzen zu können, realisiert das Konsor-
tium bis Ende 2005 neue wichti-
ge Vorhaben. Dazu gehören die Umrüstung und die Ergänzung von Anlagen zur weiteren opti-
mierten Feldesentwicklung, die Pipeline-Anbindung der Insel Mittelplate an die Landstation Dieksand sowie der Aufbau einer neuen Bohranlage auf der Bohr- und Förderinsel.
mpk_114.jpg

10/2005
RGB - JPG
18 x 13 cm
300 dpi
2.13 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Erweiterung Landstation

Die Aufbereitung des Offshore-
seitig geförderten und nun über die Pipeline von der Insel zur Landstation transportierten Öls erfordert erhebliche Modifikatio-
nen und Erweiterungsmaßnah-
men an den Anlagen und prozesstechnischen Einrich-
tungen an Land. Die Durchsatz-
kapazität der Aufbereitungssys-
teme wird von bisher 1,2 auf 2,5 Millionen Jahrestonnen erhöht.
mpk_115.jpg

10/2005
RGB - JPG
18 x 13 cm
300 dpi
4.9 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

mpk_116.jpg

10/2005
RGB - JPG
14 x 18 cm
300 dpi
4.04 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

mpk_117.jpg

10/2005
RGB - JPG
18 x 18 cm
300 dpi
4.28 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

mpk_118.jpg

10/2005
RGB - JPG
18 x 18 cm
300 dpi
4.3 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Ökologisch sensibles Fördergebiet

Die Tätigkeit in einem ökologisch sensiblen Fördergebiet führte zur konsequenten Weiterent-
wicklung eines Sicherheitskon-
zeptes, das inzwischen als welt-
weit vorbildlich angesehen wird: Um das empfindliche Ökosystem Wattenmeer nicht zu belasten, wurde die künstliche Insel Mittelplate wie eine kompakte flüssig-keitsdichte Stahl- und Betonwanne errichtet, die auf Extrembelastungen ausgerichtet ist und über ein lückenloses Ent-
sorgungssystem verfügt.
mpk_119.jpg

02/2006
RGB - JPG
25 x 16.7 cm
150 dpi
0.88 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Mittelplate offshore

Seit Beginn der Förderung aus dem größten deutschen Ölfeld Mittelplate im Jahr 1987 konnte RWE Dea als Betriebsführer Dank aufwändiger, modernster Technik, mehrfacher Sicherungen in allen Arbeitsabläufen und dem Einsatz erfahrener, verantwor-
tungsbewusster Fachkräfte einen zuverlässigen Schutz für das empfindliche Ökosystem Wattenmeer gewährleisten. Ein Beweis dafür, dass Öl auch in ökologisch sensiblen Regionen ohne nachhaltige Umweltbelas-
tungen gefördert werden kann.
mpk_120.jpg

02/2006
RGB - JPG
25 x 16.7 cm
150 dpi
1.02 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download

Arbeit in Friedrichskoog

In der Landstation Dieksand in Friedrichskoog wird das Mittel-
plate-Öl raffineriefertig aufberei-
tet. Die Aufbereitung des auf der Insel geförderten und nun über die Pipeline zur Landstation transportierten Öls erfordert erhebliche Modifikationen und Erweiterungsmaßnahmen an den Anlagen und prozesstech-
nischen Einrichtungen. Die Durchsatzkapazität der Aufberei-
tungssysteme wird von bisher 1,2 auf 2,5 Millionen Jahres-
tonnen erhöht.
mpk_121.jpg

02/2006
RGB - JPG
16.8 x 11.2 cm
150 dpi
0.6 MB

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Download